Die Feste sind gefeiert, nun geht es ans Aufräumen. Für viele steht da ein Umtausch der online bestellten Produkte an. Oft, weil die Erwartungen, die schöne Bilder im Internet hervorrufen, nicht erfüllt werden. Schaut man sich im Internet ein wenig um, findet man oft Produkte, die den Markenprodukten sehr ähnlich sehen. Der Preis ist unfassbar niedrig. Hier ist aber Vorsicht geboten. Die Verbraucherschutzzentrale hat einen Online-Versandhandel schon abgemahnt, nicht immer sind die Namen der Online-Händler aber auf den ersten Blick verdächtig. Die Angebote im Netz werden von Firmen gemacht, die teilweise deutsche Namen haben und damit suggerieren, in Deutschland ansässig zu sein. Bevor man aber bei einer unbekannten Firma etwas bestellt, lohnt sich immer der Blick in das Impressum der Firma. Hier sieht man dann, dass sich hinter dem deutschen Namen oftmals eine Firma in Hongkong oder Singapur versteckt. Möchte man nach dem Kauf das nicht ganz so glänzende Produkt wieder loswerden, erfährt man dann recht schnell, dass das Paket auf eigene Kosten nach Asien geschickt werden muss. Das ist dann oft teurer als die Ware selbst.
Daher bitte Augen auf beim Online-Kauf! Erst das Impressum prüfen (findet sich am Ende der Seite), anschließend die Rücksendemöglichkeiten (in den AGB zu finden) und erst dann entscheiden, ob man die Bestellung tatsächlich riskieren möchte. Oft bewahrheitet sich das Sprichwort ja doch: um billig zu kaufen, hat man zu wenig Geld.