Wer nicht kämpft hat schon verloren? Die Frage ist, worum man kämpfen sollte. Denn: wer nur um Gewinn kämpft, erntet nichts, wofür es sich zu leben lohnt (A.de Saint-Exupery).
Als langjährige Fachanwältin für Familienrecht biete ich auch Lösungen für diejenigen an, die – gerade wenn Kinder betroffen sind oder eine lange Ehezeit gemeinsam miteinander verbracht wurde – eine streitige Auseinandersetzung nicht wünschen.
Eine Mediation sollte jeder in Betracht ziehen, der am Ende einer Auseinandersetzung weder Sieg noch Niederlage anstrebt, sondern nach Möglichkeit den Sieg für alle Beteiligten erreichen möchte. Für die Ehepartner und/oder die Kinder. Mediation ist deshalb in allen Lebensbereichen sinnvoll, wo das gemeinsame Leben nicht nach der Auseinandersetzung aufhört, sondern fortgesetzt werden soll oder muss, wenn auch in einer anderen Zusammenstellung. Eltern bleiben Eltern, die sich innerhalb der Familie in der Regel wieder treffen, auch wenn sie nicht mehr miteinander verheiratet sind.
Es versteht sich von selbst, dass bei einer Mediation alle Beteiligten den Wunsch haben müssen, gemeinsam mit dem (Konflikt)Partner nach einer Lösung für alle zu suchen. Dies setzt ein gewisses Maß an Kompromissbereitschaft voraus. Fehlt es daran, kann die Mediation nicht zum Erfolg führen. Denn anders als bei einem Gerichtsverfahren gibt es hier keine Entweder-Oder-Entscheidung durch ein Gericht, sondern eine eigenverantwortliche Entscheidung ohne Sieger und Verlierer.
Eine sinnvolle Mediation bei einem Rechtsanwalt endet mit einer rechtssicheren Vereinbarung und erspart Ihnen langwierige und kostenintensive Gerichtsverfahren.